Der Krieg in der Ukraine beschäftigt die ganze Welt – auch uns bei Kölncampus! Wir sprechen heute darüber, was diese Situation mit uns macht, und haben Experte:innen der Uni Köln zu Gast. Es geht um ...
Manche Themen hört, sieht und ließt man 24 Stunden in den Nachrichten. Dabei gehen oft ebenso relevante Krisen, Konflikte und Themenkomplexe in der Berichterstattung unter. Wir fragen uns in der heutigen Sendung: Wieso eigentlich und was sind so Themen, von denen keiner etwas mitbekommt?
Wer über Politik sprechen will, muss auch über Musik sprechen! Protestsongs, Propaganda und politische Texte: Musik ist ein wichtiges politisches Instrument. Wir hören heute einmal genau hin …
Was ist ein Geheimdienst eigentlich genau? Was ist sein Auftrag? Sind die Klischees von digitaler Überwachung und Wanzen in Hotelzimmern wahr? Und selbst wenn, das kann ja nicht das alltägliche Geschäft eines BND-Angestellten sein, oder?
Es ist Diversity-Week bei Kölncampus. Und auch der Blickwechsel wird diese Woche divers. Wir schauen auf Benachteiligung von gesellschaftlichen Gruppen und Klassen und deren Kampf.
Wann hat eigentlich die Geschichte der Menschenrechte begonnen? Und was genau hat die Initiative "Jeder Mensch" von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach mit Grundrechten zu tun? Fragen, die wir für Euch mit interessanten Gästen klären, wie z.B. mit dem Historiker Herr Prof. Fabian Klose…
Aktuell läuft schon das dritte Corona-Semester. Viele haben wohl ihren Modus gefunden und kommen inzwischen ganz gut klar. Man gewöhnt sich halt an alles. Oder?