Online-Redaktionsleitung: Martin Odenhausen

online@koelncampus.com

Die Online-Redaktion ist das Sprachrohr von Kölncampus in den Sozialen Medien! Besucht uns auf Instagram, Facebook, Twitter & Spotify!

Rassismus in Köln und wie man ihn bekämpfen kann

Verfasst von am

Blicke auf der Straße, Diskriminierung bei der Job- und Wohnungssuche oder die Frage „Wo kommst du wirklich her?“ – Menschen mit Migrationsgeschichte sind immer wieder Rassismus ausgesetzt. Das belegt auch eine neue EU-Studie, laut der Schwarze in Deutschland am häufigsten werden. Dazu befragte die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) Menschen in 13 EU-Staaten zu ihren Erfahrungen. Mit ernüchterndem Ergebnis: 77 Prozent der hier lebenden Teilnehmenden gaben an, in den letzten fünf Jahren wegen ihrer Herkunft oder Hautfarbe Rassismus erlebt zu haben.  

Laut einer neuen Studie der TH-Köln ist rassistische und extrem rechte Gewalt im Leben der Betroffenen allgegenwärtig.
Flickr/Brainbitch
Laut einer neuen Studie der TH-Köln ist rassistische und extrem rechte Gewalt im Leben der Betroffenen allgegenwärtig.

Ergebnisse der Umfrage "Being Black in the EU – Experiences of people of African descent" (2023)
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), Luxembourg: Publication Office of the European Union.
Ergebnisse der Umfrage "Being Black in the EU – Experiences of people of African descent" (2023)

Für das Projekt „amal – Auswirkungen rechtsextremer und rassistischer Gewalt auf das Alltagsleben von Menschen mit Migrationsgeschichte und BPoC in NRW“ hat sich das Institut für Migration und Diversität der TH Köln jetzt mit genau diesem Thema befasst. Grund dafür war neben einer entsprechenden Ausschreibung des NRW-Wissenschaftsministeriums die Tatsache, dass es zu den Auswirkungen von Rassismus auf die Opfer zu wenig Forschung gibt. Mit „amal“ wolle man diese Lücke schließen.

„Es gibt keinen Ort, an dem sich Betroffene per se sicher fühlen können“

In der Studie geht es unter anderem darum, welche Formen von rassistischer und extrem rechter Gewalt es gibt, in welchen Bereichen sie vorkommt und welche Folgen sie für die Opfer hat. Außerdem analysieren die Forschenden unter Leitung von Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad und Prof. Dr. Birgit Jagusch, wie Betroffene mit Rassismuserfahrungen umgehen und Bildungs- und Beratungseinrichtungen Hilfe leisten können. Um ein möglichst repräsentatives Ergebnis zu erhalten, befragten sie dazu in den Jahren 2021 und 2022 66 Personen, darunter Leidtragende und Fachkräfte.

Viele Betroffene fühlen sich nicht ernst genommen

Zu den Haupterkenntnissen der Untersuchung gehört, dass rassistische und extrem rechte Gewalt im Alltag der Opfer omnipräsent ist: „Es gibt keinen Lebensbereich, Ort oder Kontext, an dem sich Betroffene per se sicher fühlen können“, heißt es im Abschlussbericht. Dazu zählen vor allem der öffentliche Raum, der Arbeitsplatz, Schulen, Behörden und die Polizei. Besonders überraschend sei für die Wissenschaftler*innen gewesen, wie oft Rassismus in der Nachtbarschaft vorkomme. An Universitäten gebe es das Problem mit ein bis zwei Fällen wiederum deutlich seltener.

Auch im letzten Diskriminierungsmonitoring der Stadt Köln aus dem Jahr 2021 finden sich ähnliche Tendenzen wie in der neuen TH-Studie.
Stadt Köln
Auch im letzten Diskriminierungsmonitoring der Stadt Köln aus dem Jahr 2021 finden sich ähnliche Tendenzen wie in der neuen TH-Studie.

Die am häufigsten genannte Gewaltform waren psychische Taktiken wie Bedrohungen, Einschüchterungen und Erniedrigungen. Viele Befragte berichteten zudem von körperlicher oder sexualisierter Gewalt und dass ihre Erfahrungen von anderen verharmlost oder heruntergespielt werden. Das hat massive Folgen und wirkt sich unter anderem auf den Körper, die Psyche, das soziale Umfeld, den beruflichen Werdegang sowie auf das Vertrauen der Leidtragenden in den Staat und die Gesellschaft aus.

53 Prozent aller Diskriminierten in Köln werden dies aufgrund ihrer Herkunft  

Auch in Köln ist Rassismus trotz aller Weltoffenheit ein ernstzunehmendes Problem. Laut einem Diskriminierungsbericht der Stadt aus dem Jahr 2021 wurden 53 Prozent der Betroffenen aus rassistischen Motiven benachteiligt oder angegriffen – mehr als in allen anderen Kategorien der Statistik.

In Köln ist Rassismus mit Abstand der häufigste Diskriminierungsgrund.
Stadt Köln
In Köln ist Rassismus mit Abstand der häufigste Diskriminierungsgrund.

Die Politik geht deshalb mit verschiedenen Maßnahmen dagegen vor: „Die Stadt Köln versucht sich vielfältig aufzustellen und hat mit dem Amt für Integration und Vielfalt eine Stelle geschaffen, die unterschiedliche Wege in die Stadtverwaltung und Gesellschaft sucht“, erklärt Pressesprecherin Katja Reuter. Dazu zählt zum Beispiel der Tag der Toleranz, eine große Plakat- und Social-Media-Aktion, die in Köln lebende queere Menschen mit Migrationsgeschichte vorstellt.

Demonstrierende auf der Cologne Pride 2019. Auch die Stadt geht mit verschiedenen Mitteln gegen Rassismus und Diskriminierung vor.
Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0/Raimond Spekking
Demonstrierende auf der Cologne Pride 2019. Auch die Stadt geht mit verschiedenen Mitteln gegen Rassismus und Diskriminierung vor.

Damit es keinen Rassismus mehr in unserer Gesellschaft gibt, muss noch viel passieren. Laut den Empfehlungen der amal-Studie braucht es vor allem konkrete Handlungs-, Präventions- und Schutzkonzepte in Bildungs- und Beratungseinrichtungen. Auch Solidarität mit den Opfern sei ein wichtiger Baustein. Trotzdem sind Erkenntnisse wie diese ein kleiner Anfang und können dabei helfen, das Leben von Betroffenen auf lange Sicht zu verbessern, wie die Forschenden im ihrem Projektbericht schlussfolgern. 


Zurück zur Übersicht

Sag's weiter: