To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
03.03.2022
Rückblick auf die Kölner Friedensdemo
Eine der größten Demos der NRW-Geschichte: Am Rosenmontag gingen in Köln etwa 250.000 Menschen auf die Straße, um gegen den Krieg in der Ukraine und für Frieden zu protestieren. Kölncampus-Redakteurin Laura Ozdoba schaut auf den Tag und die Stimmung in der Stadt Köln zurück.
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
03.03.2022
Wie Putin die Geschichte verdreht
Die Ukraine gehöre historisch eigentlich zu Russland, sagt Putin und rechtfertigt so seinen Angriff. Doch eigentlich verdreht er damit die Geschichte des Landes … Wir nehmen Putins Geschichtsverständnis mal genau unter die Lupe: Blickwechsel-Moderatorin Annika Wunsch hat mit dem Osteuropa-Historiker Dr. Andrej Umansky von der Universität zu Köln über die wahre Geschichte der Ukraine gesprochen.
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
03.03.2022
Völkerrechtsbrüche im Ukraine-Krieg
Die Völkerrechtlerin Frau Prof. Angelika Nußberger ist Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und war mehrere Jahre Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Blickwechsel-Moderator Max Duffe hat mit ihr über die völkerrechtliche Dimension des Ukraine-Krieges gesprochen: Welche Regeln wurden mit dem Angriff auf die Ukraine gebrochen? Welche Auswirkungen hätte eine Anklage des Internationalen Strafgerichtshofs?
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
03.03.2022
Feministische Außenpolitik
Die neue deutsche Regierung möchte eine feministische Außenpolitik einführen: Werte wie Frieden und Kooperation sollen militärische Gewalt und patriarchales Denken in der internationalen Weltordnung ersetzen. Doch wie lässt sich feministische Außenpolitik mit dem Ukraine-Krieg vereinen? Und hätte eine solche Herangehensweise einen Krieg überhaupt verhindern können?