Leitung: Niklas Zahner

magazin@koelncampus.com

Lohnen sich Nahrungsergänzungmittel?

Verfasst von am

Nahrungsergänzung als Wundermittel für alles: Mit Hilfe von wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen wollen sie uns einen besseren Schlaf, reine Haut und mehr Fitness schenken. Man findet sie in jeder Drogerie und jedem Supermarkt, doch können sie wirklich die Versprechen halten?

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung können sich die meisten Menschen hierzulande durch eine ausgewogene Ernährung mit allen Nährstoffen versorgen. Dennoch konsumiert jeder dritte Deutsche Nahrungsergänzungsmittel. Bisher gibt es jedoch keine Studie, die belegen kann, dass die Folgen einer unausgeglichenen Ernährung durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ausbalanciert werden kann.”Repräsentative Studien in Deutschland zeigen, dass bei der Mehrzahl der Vitamine die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr im Mittel erreicht oder sogar überschritten werden”.

Die Werbung von Nahrungsergänzungsmitteln verspricht eine Verbesserung der Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Ausdauer und richtet sich dabei besonders an Sportler*innen, Schwangere und Senioren. Die Verbraucherzentrale versucht Konsumenten und Konsumentinnen mit ihrem Internetangebot “Klartext Nahrungsergänzung” darüber aufzuklären. “Nahrungsergänzungsmittel sind dafür da, die Nahrung zu ergänzen. Sie sind nicht dafür da Krankheiten zu heilen, zu lindern oder vorzubeugen - dies ist die Aufgabe von Arzneimitteln.”  

Nahrungsergänzungsmittel ≠ Arzneimittel

Nahrungsergänzungsmittel werden im Vergleich zu Arzneimitteln vor ihrer Markteinführung weder auf ihre Wirksamkeit, noch auf die Richtigkeit der Aussagen in den Werbungen oder auf ihre Sicherheit getestet. Der Grund dafür ist, dass sie gesetzlich als hochkonzentrierte Nährstoffe, und somit als Lebensmittel, definiert sind.

Der Hersteller muss sein Produkt nur beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit melden und dabei den Namen des Produkts und des Verantwortlichen (Hersteller, Händler oder Importeur) sowie Muster des Etiketts vorweisen. Das Produkt selbst bekommt das zuständige Amt also gar nicht zu Gesicht und kann somit nicht prüfen, ob zum Beispiel die Angaben der Inhaltsstoffe auf dem Etikett korrekt sind. Dies wird nur stichprobenartig von den Lebensmittelüberwachungsbehörden der Bundesländer geprüft, sobald das Produkt auf dem Markt ist.

Risiken und Nebenwirkungen

Für die meisten Menschen, die keinen bestimmten Mangel an Nährstoffen haben, sind die Mittel wirkungslos. Doch bei Wechselwirkungen mit Medikamenten, Vorerkrankungen oder einer falschen Dosierung können die Mittel auch schaden. Dies gilt zum Beispiel für magnesiumhaltige Präparate, die meist überdosiert sind und zu Erbrechen und Durchfall führen können. Die Nebenwirkungen einer Überdosierung von Calcium können sich durch die Bildung von Nierensteinen oder einer gestörten Nierenfunktion äußern.

Um die Risiken zu minimieren, sollten Nahrungsergänzungsmittel erst nach Absprache mit einem Arzt/ einer Ärztin eingenommen werden. Dies empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung besonders Risikogruppen, wie Schwangere, Stillende, Säuglinge, Veganer*innen/Vegetarier*innen und Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen.

Zudem fordert die Verbraucherzentrale eine Prüfpflicht der Produkte, bevor sie in den Handel kommen, eine Regelung für Höchstmengen der Inhaltsstoffe und verpflichtende Warnhinweise.




Zurück zur Übersicht

Sag's weiter: